Zertifikatsprogramm
(20 ECTS), 4 Module
inklusive Abschlussarbeit
und Abschlussgespräch
Das Zertifikatsprogramm kann an vier Standorten in Österreich absolviert werden. Die Zugangsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte unserer Website →
Digitale Transformation geht weit über das Digitalisieren der analogen Anwendungen hinaus. Gerade im Bereich des Steuer- und Rechnungswesens stehen die Berufsgruppen vor großen Veränderungen. Die Implementierung einer „digitalen Buchhaltung“ bedeutet einerseits einen enormen Abbau an administrativem Aufwand und schafft andererseits so mehr Freiräume und die Fokussierung auf fachlich herausfordernde Themenstellungen. Weitere Vorteile für die Berufsgruppen im Rechnungswesen sind die Möglichkeiten einer besseren und zeitgemäßen Zusammenarbeit mit Kund:innen, das Dienstleistungsportfolio zu erweitern und die Beratungsleistungen zukunftsorientiert zu optimieren.
Die typischen manuellen Tätigkeiten in der klassischen Buchhaltung können durch den Einsatz digitaler Technologien automatisiert werden. Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung liegt die Automatisierbarkeit grundsätzlich bei 100 %. Ähnlich ist es in der Bilanzierung, wo die Automatisierbarkeit aktuell schon bei 82 % liegt. Durch diese neuen Rahmenbedingungen entstehen ebenso neue Bedarfe für die Zielgruppe, die wir in diesem innovativen Zertifikatsprogramm aufgegriffen haben.
Gemeinsam mit BÖB, dem Wissensnetzwerk für Rechnungswesen in KMU, der Plattform taxelerate und der FH Campus Wien, Department Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik, Studiengang Tax Management hat die Campus Wien Academy dieses Zertifikatsprogramm entwickelt, das die Teilnehmer:innen praxisorientiert auf die Veränderungen vorbereiten wird.
Am Ende des Zertifikatsprogramms sind Sie in der Lage,
Zielgruppe
(Selbständige) Bilanzbuchhalter:innen, (selbständige) Buchhalter:innen, (selbständige) Personalverrechner:innnen, Mitarbeiter:innen im Steuer-, Recht-, Finanz- oder Rechnungswesen, Controller:innnen.
Teilnahmegebühr
Zertifikatsprogramm: € 4.030,- / € 3.224,-* (USt.-befreit)
Online-Seminare (à 6 Lehreinheiten): € 137,50,- / € 110,- * (USt.-befreit)
* Reduzierter Preis für Mitglieder des BÖB und der Bundesländerklubs, Studierende und Absolvent:innen der FH Campus Wien.
Abschluss
Nach positiver Absolvierung des Prüfungssettings erhalten Sie das Zertifikat „Digital Accounting Business Partner“ für KMU – Für ein zukunftsorientiertes Rechnungswesen (20 ECTS).
Kooperationspartner
Die Campus Wien Academy, die FH Campus Wien, Department Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik, Studiengang Tax Management und taxelerate - connecting future.
Veranstalter
FH Campus Wien Academy GmbH
Favoritenstraße 226, 1100 Wien
U1 Altes Landgut
T: +43 1 606 68 77-8800
Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs und erweitert das Studienprogramm sowie das akademische Weiterbildungsprogramm der Fachhochschule. Im Sinne des lebensbegleitenden Lernens erfasst die Campus Wien Academy die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft. Mit ihren Angeboten in acht Themenbereichen auf akademischem Niveau stellt sich die Campus Wien Academy diesen Anforderungen und bietet inhaltlich auf den Bedarf der jeweiligen Branche ausgerichtete Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an.
Martin Setnicka, BA MA MSc PhD ist Gründer der Beratungsagentur S!MART thinking, Experte für digitale Transformationsprozesse in Unternehmen und Organisationen und die Umsetzung von Advanced Analytics Vorhaben. Fachlicher Leiter des Zertifizierungsprogramms „Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen“ der FH Campus Wien sowie
Lehrbeauftragter an der FH Burgenland und FH Steyr.
Martin Setnicka ist Gründer und Vorsitzender der Tax Technology Community Plattform www.taxelerate.at und Gründer der
Tax Technology Solution www.prognoserechnung.at. Martin Setnicka ist ständiges Mitglied der interdisziplinären österreichischen DigComp11 Task Force des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort.
Er war über ein Jahrzehnt im österreichischen Bundesministerium für Finanzen, vorwiegend in der Betrugsbekämpfung,
tätig und baute das Predictive Analytics Competence Center organisatorisch mit auf und fungierte über ein Jahr als Leiter
dieser Abteilung.
Modul 1: Grundlagen der Digitalisierung
Seminar 1.01: Grundlagen der Digitalisierung (Pflicht-Seminar) / 2 ECTS
Seminar 1.02: IT-Grundlagen für KMU (1) (Pflicht-Seminar) / 0,5 ECTS
Seminar 1.03: IT-Grundlagen für KMU (2) (Pflicht-Seminar) / 0,5 ECTS
Seminar 1.04: Big Data & Data Governance (Pflicht-Seminar) / 0,5 ECTS
Seminar 1.05: Digitale Geschäftsmodelle (Wahl-Seminar) / 0,5 ECTS
Seminar 1.06: Digitale Ethik (Wahl-Seminar) / 0,5 ECTS
Seminar 1.07: Schreiben im wissenschaftlichen Kontext (Pflicht-Seminar) / 0,5 ECTS
Modul 2: Digitale Kompetenzen & IT Tools
Seminar 2.01: New Work, New Skills, New Tools (Pflicht-Seminar) / 2 ECTS
Seminar 2.02: Digitale Trends im Steuer- und Rechnungswesen (Pflicht-Seminar) / 0,5 ECTS
Seminar 2.03: Tax Technology Tools (Wahl-Seminar) / 0,5 ECTS
Seminar 2.04: E-Governance (Wahl-Seminar) / 0,5 ECTS
Seminar 2.05: Data Science & Data Visualisation (Wahl-Seminar) / 0,5 ECTS
Seminar 2.06: Collaboration Tools (Wahl-Seminar) / 0,5 ECTS
Seminar 2.07: Digitales Rechnungswesen (Pflicht-Seminar) / 0,5 ECTS
Seminar 2.08: Revisionssichere Archivierung (Wahl-Seminar / 0,5 ECTS
Seminar 2.09: Data-driven Management (Wahl-Seminar) / 0,5 ECTS
Modul 3: Digitale Transformation
Seminar 3.01: Change & Kommunikationsmanagement (Pflicht-Seminar) / 2 ECTS
Seminar 3.02: Digitalisierung & Automatisierung in der Personalverrechnung (Wahl-Seminar) / 0,5 ECTS
Seminar 3.03: Prozess Management (Pflicht-Seminar) / 0,5 ECTS
Seminar 3.04: Projektmanagement Grundlagen (Wahl-Seminar) / 0,5 ECTS
Seminar 3.05: Projektmanagement Vertiefung (Wahl-Seminar) / 0,5 ECTS
Seminar 3.06: Controlling im digitalen Zeitalter (Wahl-Seminar) / 0,5 ECTS
Seminar 3.07: Risikomanagement (Wahl-Seminar) / 0,5 ECTS
Seminar 3.08: Tax Compliance & Steuerkonstrollsystem (Wahl-Seminar) / 0,5 ECTS
Seminar 3.09: Digital Translation (Pflicht-Seminar) / 0,5 ECTS
Modul 4: Rechtliche Anforderungen
Seminar 4.01: Praxisworkshop (Pflicht-Seminar) / 1 ECTS
Seminar 4.02: Arbeitsrecht im digitalen Zeitalter (Wahl-Seminar) / 0,5 ECTS
Seminar 4.03: Datensicherheit & IT Security (Pflicht-Seminar) / 0,5 ECTS
Seminar 4.04: Aktuelle steuerrechtliche Entwicklungen (Pflicht-Seminar) / 0,5 ECTS
Seminar 4.05: Steuerliche Behandlung von Krypto-Assets (Wahl-Seminar) / 0,5 ECTS
Seminar 4.06: Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle (Wahl-Seminar) / 0,5 ECTS
Seminar 4.07: Bilanzielle Auswirkungen im digitalen Zeitalter (Wahl-Seminar) / 0,5 ECTS
Seminar 4.08: Nachhaltiges Kennzahlenmanagement (Wahl-Seminar) / 0,5 ECTS
Abschlussarbeit / 2 ECTS
Abschlussgespräch / 2 ECTS
Wenn Sie möchten, können Sie uns mitteilen, ob Sie daran Interesse haben bzw. an welchem Standort die Präsenztermine stattfinden sollen. Wir würden Ihre Antworten an die FH Campus Wien Academy (Ihr Einverständnis vorausgesetzt) weiterleiten, damit Sie in die Interessentenliste aufgenommen werden.
Die Termine aller Veranstaltungen finden Sie demnächst auf www.campusacademy.at und auf unserer Weiterbildungsseite.